Närrische Chronik
Am 14.06.1958 wurde die Gesellschaft ,, Rot Weiß ,, im Hause Züll von Vertretern der Namedyer Ortsvereine gegründet. Der erste Präsident war der damalige Bürgermeister Anton Jox. Die Gesellschaft bekannte sich offen zur Narrenfreiheit nach ihrem Wahlspruch ,, Allen wohl und niemand weh´´.
Daneben sollte sie, Protokollauszug vom 14.06.1958: ´´ Die Liebe zu unserem schönen Heimort Namedy wecken und den Heimatgedanken vertiefen``. Mitglied konnte werden, wer das 16. Lebensjahr vollendet hatte, unbeschollen war und die bürgerlichen Ehrenrechte besaß.
Wir danken heute den Männern der ersten Stunde, ihrer Risikobereitschaft, in den wirtschaftlich schwierigen Zeiten, den echten ,,Rheinischen Karneval`` zum Wohle der gesamten Dorfgemeinschaft zu pflegen und mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln zu fördern. Möhnen ließen nicht lange auf sich warten und gestalteten im Dorf den Schwerdonnerstag, den ´´Tag der Frau``.
Am 11.12.1979 wurde die Gesellschaft unter lfd. Nr. 1019 in das Vereinsregister des Amtsgerichts Andernach eingetragen. Im Laufe der folgenden Jahre wuchs die Mitgliederzahl der Gesellschaft sowie deren Aktivitäten in der fünften Jahreszeit. In den 90er Jahren wurder der Gesellschaft eine weitere Satzung verpasst und der Verein der ´´Neuzeit`` angepasst. Dem Engagement der Gründer und aller Vorstandsmitglieder, der Prinzenpaaren und aller Elferrätlern, den Möhnen, Zugteilnehmern, Büttenrednern, Tanzgruppen und dem aktiven Nachwuchs ist es zu verdanken, dass die NKG weiterlebt.


Gründungsmitglieder
Anton Jox, Michael Engel sen., Josef Eibel, Wilhelm Hartung, Franz Hennerici, Karl Hirsch, Gerhard Langen, Gabriel Lenz, Hans Miller, Anton Neuhöfer, Georg Paffhausen, Josef Roos, Johannes Züll und Hubert Brandt
Präsidenten und Präsidentinnen der Gesellschaft
Heinrich Ax, Alfred Burg, Karl-Heinz Heift, Toni Host, Hendrik Klingele, Raphaela Reif, Gerda Ritzdorf, Jutta Meurer, Rainer Eichelsbacher, Hans-Josef Kerp, Steffen Gehm, Daniel Fickler und heute Philipp Auer
Sitzungspräsidenten
Kurt Frank, Paul Leber, Ferdi Fuchs, Gundolf Leber, Toni Host, Hendrik Klingele, Dirk Niederprüm, Dieter Grahe, Hartmut Dressel, Hans-Josef Kerp, Michael Müller und heute Yannik Velthaus.
Prinzenpaare
- 1959
Prinz: Toni Dürr
Prinzessin: Erika Dürr
- 1960
Prinz: Karl-Heinz Kölzer
Prinzessin: Marlene Neuhöfer
- 1961
Prinz: Alois Montada
Prinzessin: Urte Montada
- 1962/1963
Prinz: Peter Seul I.
Prinzessin: Berta Rheinard
- 1964/1965
Prinz: Fredi Fuchs
Prinzessin: Anita Prenger
- 1966/1967
Prinz: Hans Roos
Prinzessin: Agathe Schwindt
- 1968/1969
Prinz: Karl-Heinz Heift
Prinzessin: Maria Liesenfeld
- 1970/1971
Prinz: Erich Lenz
Prinzessin: Ingeborg Lenz
- 1972/1973
Prinz: Hans Kreuser
Prinzessin: Elisabeth Kreuser
- 1974/1975
Prinz: Manfred Müller
Prinzessin: Margreth Müller
- 1976/1977
Prinz: Erwin Hürter
Prinzessin: Elfi Hürter
- 1978/1979
Prinz: Ali Schmidt
Prinzessin: Mali Köster
- 1980/1981
Prinz: Helmut Rath
Prinzessin: Renate Rath
- 1982/1983
Prinz: Egon Fogolin
Prinzessin: Tina Fogolin
- 1984/1985
Prinz: Hendrik Klingele
Prinzessin: Erika Henrichs
- 1988/1989
Prinz: Hajo Kerp
Prinzessin: Raphaela Gehm
- 1990/1991
Kinderprinz: Florian Heymann
Kinderprinzessin: Melanie Roth
- 1994/1995
Prinz: Karl-Heinz Achatz
Prinzessin: Irmel Achatz
- 1994/1995
Kinderprinz: Sebastian Stölzgen
Kinderprinzessin: Angela Wenig
- 1996/1997
Prinz: Dirk Niederprüm
Prinzessin: Sylvia Niederprüm
- 1998/1999
Prinz: Salvatore Meli
Prinzessin: Petra Fleischer
- 2000
Prinz: Rainer Stölzgen
Prinzessin: Margreth Stölzgen
- 2001/2002
Prinz: Sven Voss
Prinzessin: Heidi Voss
Kinderprinz: Patrick Stölzgen
Kinderprinzessin: Anna Muscheid
- 2002
- 2003/2004
Prinz: Josef Fuchs
Prinzessin: Gerda Ritzdorf
Prinz: Franz-Josef Döpgen
Prinzessin: Rainer Wenig
Bauer: Josef Dünchel
- 2006
Kinderprinz: Younes Afghani
Kinderprinzessin: Merle Hoppen
- 2025/2026